top of page

Christian-Lauritzen-Preis

Statut/Satzung

  1. Die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. stellt aus Mitteln des Förderkreises dieser Gesellschaft zur Prämierung hervorragender wissenschaftlicher Originalarbeiten jährlich einen Gesamtbetrag von Euro 5.000 zur Verfügung.
     

  2. Um diesen Preis können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerben, die ihren Arbeitsplatz zum Zeitpunkt der Einreichung der Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben. Befristete Arbeits- bzw. Forschungsaufenthalte außerhalb dieser Länder zum Zeitpunkt der Einreichung stehen nicht im Gegensatz zu dieser Bestimmung. Ausgeschlossen von einer Bewerbung sind Angestellte pharmazeutischer Unternehmen. Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der Einreichung das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, senden ihre Arbeit als PDF per Email in deutscher oder englischer Sprache an die Geschäftsstelle der Deutschen Menopause Gesellschaft e.V.. Zusätzliche Voraussetzung ist die Zusendung eines wissenschaftlichen Lebenslaufs sowie das von der DMG vorgegebene Einreichungsformular. Die Einreichungsfristen finden Sie auf der DMG-Homepage unter „Ausschreibung“ oder wenden Sie sich an die Geschäftsstelle. Bewerberinnen und Bewerber können nur ein Manuskript pro Jahr einreichen und können sich nach Erhalt des Preises nicht erneut bewerben.
     

  3. Preiswürdige Arbeiten müssen neue Ergebnisse klinischer Forschung darstellen, die sich primär mit der sexualhormonabhängigen Gesundheit von Frauen und Männern in der zweiten Lebenshälfte auseinandersetzt. Eingeschlossen sind auch experimentelle Arbeiten, die eine unmittelbare Beziehung zu dieser Fragestellung herstellen. Arbeiten, die schwerpunktmäßig die Gebiete Diabetes mellitus, (Neben-) Schilddrüse und Nebenniere behandeln, können nur in begründeten Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Der Umfang einer Arbeit darf 30 Seiten (DIN-A 4, computergestützte Texterstellung) inklusive Abbildungen, Tabellen und Referenzen nicht übersteigen. Das Manuskript muss den Autorenrichtlinien einer im Jahr der Einreichung im Index Medicus/Pubmed gelisteten Zeitschrift genügen. Die Nutzungs-rechte des Manuskripts verbleiben ausschließlich bei der Autorin/dem Autor. Die Einreichung des Manuskripts zur Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift kann nicht vor der schriftlichen Bestätigung des Eingangs der Bewerbung erfolgen. Die Zahl der Autorinnen/Autoren der zu prämierenden Arbeit darf nicht mehr als zwei betragen. Haben  an der Arbeit mehr als zwei Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter mitgewirkt, benennt die/der Arbeitsgruppenleiterin/-leiter, maximal zwei Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter für die Bewerbung. In dem der Preiseinreichung beizufügenden Anschreiben muss diese Information enthalten sein, ebenso die Bestätigung, dass die Arbeit zum Zeitpunkt der Einreichung noch nicht in einer im Index Medicus/Pubmed gelisteten wissenschaftlichen Zeitschrift publiziert ist (Ausnahme: publizierter Abstract).
     

  4. Diese Bestimmung tangiert nicht die möglicherweise erweiterte Autorenschaft des Manuskripts hinsichtlich einer geplanten Einreichung bei einer wissenschaftlichen Zeitschrift.
    Angaben zur Finanzierung des der Arbeit zugrundeliegenden Forschungsprojektes sowie möglicherweise bestehende Interessenkonflikte der Autorin/des Autors sind ebenfalls obligatorischer Bestandteil des Anschreibens.
     

  5. Die Jury setzt sich aus den amtierenden Vorstandsmitgliedern der Deutschen Menopause Gesellschaft e.V. zusammen und kann durch ad hoc zuberufene Expertinnen/Experten ohne Stimmrecht erweitert werden. Die Jury unter Vorsitz des/der amtierenden Präsidenten/Präsidentin entscheidet mit 2/3 Mehrheit. Ein Mitglied der Jury kann bei der Beurteilung einer Preisarbeit nicht mitwirken, wenn diese aus seiner Arbeitsgruppe stammt bzw. sie/er Co-Autor der Publikation ist/wird. Die Jury kann im Ausnahmefall beschließen, den Preis zu teilen und maximal zwei Arbeiten auszeichnen. Die Jury kann von der Verleihung des Preises absehen, wenn keine preiswürdige Arbeit vorliegt, damit verfällt die vorgesehene Geldsumme oder sie kann für einen eingereichten Forschungsantrag vergeben werden. Die Entscheidung der Jury ist für alle Beteiligten verbindlich, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Die Preisverleihung erfolgt anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft.
     

  6. Die Ausschreibung des Christian-Lauritzen-Preises erfolgt im Mitteilungsblatt der Gesellschaft (Gynäkologische Endokrinologie). Zusätzlich erfolgen Aufforderungen zur Bewerbung anlässlich der Jahrestagungen der Gesellschaft sowie in wissenschaftlichen Zeitschriften und Mitteilungsorganen anderer Gesellschaften.
     

Anforderungsprofil

Neue, noch nicht publizierte Ergebnisse klinischer Forschung sowie experimentelle Arbeiten zur sexualhormonabhängigen Gesundheit von Frauen und Männern in der zweiten Lebenshälfte. Arbeiten, die schwerpunktmäßig die Gebiete Diabetes mellitus, (Neben-)-Schilddrüse und Nebenniere behandeln, können nur in begründeten Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Um diesen Preis können sich Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler bewerben, die zum Zeitpunkt der Einreichung das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet und ihren Arbeitsplatz in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben.

 

Preishöhe

5.000 Euro pro Jahr.
Der Preis kann ausnahmsweise geteilt werden.

 

Druckversion der Satzung

 © DMG e.V. März 2023

Ausschreibung Christian-Lauritzen-Preis 2024

​Einzureichende Unterlagen

Ein aussagekräftiges Manuskript (DIN-A 4, computergestützte Texterstellung, inklusive Abbildungen, Tabellen und Referenzen; deutsch oder englisch), das den Autorenrichtlinien einer im Jahr der Einreichung im Index Medicus/Pubmed gelisteten Zeitschrift entspricht. Es ist als „PDF“ per Email zu schicken an:

info-dmg@email.de
Geschäftsstelle – Deutsche Menopause Gesellschaft e.V.

Jeder Bewerbung ist ein wissenschaftlicher Lebenslauf der Autorin/des Autors beizufügen.

Deadline für die Einreichung des Abstracts ist der 31.08.2024 (Einreichungsschluss).

 

Jury

Der amtierende Vorstand der Deutschen Menopause Gesellschaft, ggf. externe Gutachter(innen). Die Preisverleihung erfolgt anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft am 15.11.2024.

Veröffentlichung

Gynäkologische Endokrinologie, Springer Verlag

Druckversion der Ausschreibung DMG Lauritzen 2024

Satzung des Christian-Lauritzen-Preises: Diese ist bei der Geschäftsstelle Deutsche Menopause Gesellschaft e.V., Weißdornweg 17, 35041 Marburg und hier als Druckversion erhältlich.

Christian-Lauritzen-Preisverleihungen

4. Jahrestagung in Köln, 3.-4. November 2000 (erstmalige Verleihung)

Autor: Dr. med. Wiebke Arlt
Medizinische Klinik der Universität Würzburg, Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie
Arbeit: „Dehydroepian-drosterone supplementation in elderly men with low endogenous serum DHEA sulphate.“

 

5. Jahrestagung in Dresden am 22. September 2001

Autor: Dr. med. Volker Viereck
Universitäts-Frauenklinik Göttingen,
Arbeit: „The phytoestrogen genistein stimulates the production of osteoprotegerin by human trabecular osteoblasts.“

 

9. Jahrestagung in Münster, 17.-18. Juni 2005

Autoren: Dr. Sonja Schrepfer, Dr. Tobias Deuse
Universitäres Herzzentrum Hamburg
Arbeit: „Isolierte Gefäßprotektion durch selektive ERβ-Agonisten: Sind Phytoestrogene eine sinnvolle Alternative für die Postmenopause.“

 

10. Jahrestagung in Aachen, 28.-29. April 2006

Autor: Dr. med. Petra Stute
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Münster
Arbeit: „Effect of menopausal status and hormone therapy on estrogen biosynthesis in mammary tissue.

 

11. Jahrestagung in Freiburg, 20.-21. April 2007

Autoren: Schwarz S1, Völzke H2, Baumeister S2, Hampe J3 und Dören M1 Affiliations: 1: Charité- Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Clinical Research Centre of Women’s Health, Berlin, 2: Ernst Moritz Arndt University of Greifswald, Institute of Epidemiology and Social Medicine, Greifswald, and 3: Christian Albrechts University of Kiel, Department of General Internal Medicine, Kiel, Germany
Arbeit: „Menopausal hormone therapy and gallbladder disease:the Study of Health in Pomerania (SHIP).“

 

13. Jahrestagung in Hamburg, 6.-7. November 2009

Der Preis wurde in diesem Jahr zu gleichen Teilen verliehen an:
Autoren:

Dr. Volker Ziller
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
Schwerpunkt für Gyn. Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Osteologie
Arbeit: „Adherence and persistence in patients with postmenopausel osteoporosis treated with raloxifene.“


Dr. Cornelia Liedtke
Universitätsklinikum Münster
Arbeit: „Die Bedeutung des Menopausenstatus für die Prognose des triplenegativen Mammakarzinoms.“

 

15. Jahrestagung in Frankfurt am Main, 18.-19. November 2011

Autor: Dipl. Biol. Helen Schneck
Universitätsklinikum Tübingen, Frauenklinik
Arbeit: „Membrane-initiated effects of progesterones alone and in combination with estradiol on the proliferation of human breast cancer cells.“ 

16. Jahrestagung in Frankfurt am Main, 16.-17. November 2012

Autor: Dr. Johannes Keller
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Osteologie & Biomechanik
Arbeit: „Pharmacological estrogen administration causes a FSH-independent osteo-anabolic effect requiring ER alpha in osteoblasts.“

 

17. Jahrestagung in Frankfurt am Main, 15.-16. November 2013

Autor: Marie-Kristin von Walde
Universitätsklinikum Münster, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Arbeit: „Die Rolle der Androgene beim Mammakarzinom nach der Menopause – antiandrogene Therapie als neue Therapieoption?“

18. Jahrestagung in Frankfurt am Main, 14.-15. November 2014

Autor: Ioannis Kyvernitakis
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Arbeit: „Comparison of Dual-energy X-ray Absorptiometry (DXA) with Six Quantitative Ultrasonometry (QUS) Devices in women with Hip Fractures“

 

19. Jahrestagung in Frankfurt am Main, 13.-14. November 2015

In diesem Jahr wurde der Christian-Lauritzen-Wissenschaftspreis nicht vergeben, da keine geeigneten Arbeiten eingereicht wurden.
Anstelle dessen wurde der Preis für den Forschungsantrag „Einfluss von Progesteron auf den Energieverbrauch in der Menopausalen Transition“ von Frau Prof. Dr. Petra Stute, Bern und Herrn Prof. Dr. Martin Götte, Münster vergeben.

 

20. Jahrestagung in Frankfurt am Main, 11.-12. November 2016

Autor: Marina Willibald
Forschungslabore der Frauenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf
Arbeit: „Progesterone Receptor Membrane Component 1 is Phosphorylated
upon Progestin Stimulation and binds to Estrogen Receptor á-Coregulators
PHB1 and PHB2 in Breast Cancer Cells“

 

22. Jahrestagung in Frankfurt am Main, 23.-24. November 2018

Autor: Christina Magnussen
Department  of  General  and  lnterventional  Cardiology,  University  Heart  Center  Hamburg, Germany;  DZHK
(German  Center  for  Cardiovascular  Research),  partner  site  Hamburg/ Kiel/Luebeck, Germany
Arbeit: „Sex-specific Epidemiology of Heart Failure Risk and Mortality in Europe: Results from the BiomarCaRE Consortium“

 

23. Jahrestagung in Frankfurt am Main, 8.-9. November 2019

Autor: Marina Sourouni
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Brustzentrum, Universitätsklinikum Münster
Arbeit: „Rolle der Tumormikroumgebung in der Entwicklung von DCIS zu invasivem Brustkrebs und Bedeutung für die postmenopausale Frau.“

 

bottom of page